Gras- und Erdflecken und andere Flecken der Gartenarbeit entfernen
Endlich ist er da, der Frühling! Mit den steigenden Temperaturen und den bunt blühenden Blumen heisst es: ab in den Garten – Rasen vertikutieren, Bäume schneiden, Setzlinge verbuddeln… auch wenn man nicht das edelste Stück für die Gartenarbeit anzieht sind Flecken ärgerlich. Dann heisst es, handeln.

So gross die Vorfreude auf entspannte Momente im Grünen, so gross die Flecken, welche die Gartenarbeit hinterlässt. Da gibt es bald auch für die Waschmaschine viel zu tun. Doch wie wird man die hartnäckigen Flecken rückstandsfrei los? Das kommt drauf an…
Grasflecken entfernen ist eine Herausforderung
Wie bei allen Flecken gilt auch hier, möglichst rasches Handeln erleichtert das Entfernen. Solange der Fleck nicht eingetrocknet ist, hat man bessere Chancen, ihn restlos zu entfernen. Der Fleck sollte zuerst mit kaltem Wasser von der Innenseite herausgewaschen werden. Dabei nicht allzu fest reiben, um die Substanz nicht in die Fasern einzuarbeiten. Reicht das nicht aus, um den Fleck zu entfernen, muss nachbehandelt werden. Neben gängigen Fleckenmitteln gibt es gute Hausmittel. Feste Stoffe wie Jeans können mit Zitronensaft behandelt werden. Menthol haltige Zahnpasta eignet sich für feinere, helle Stoffe. Die Zahnpasta mit einer Bürste gut einarbeiten und mindestens eine Stunde einwirken lassen. Auf dunkeln Stoffen wird der Fleck mit Kartoffeln behandelt. Dazu die Kartoffel aufschneiden und die betroffene Stelle intensiv mit der Schnittfläche behandeln. Die Behandlung der Flecken mit einem der Hausmittel erfolgt stets auf das getrocknete Kleidungsstück. Zudem gilt es immer, die Methode an einer unauffälligen Stelle zuerst ausprobieren, um sicher zu sein, dass das Mittel die Farbe des Stoffs nicht angreift. Nach der Behandlung wird das Kleidungsstück gemäss den Angaben auf dem Etikett in der Waschmaschine gewaschen.
Erdflecken entfernen
Normalerweise bestehen Flecken, wie sie im Alltag passieren, aus Fett und Eiweiss. Herkömmliche Waschmittel sind deshalb darauf angelegt, Flecken mit dieser Beschaffenheit zu entfernen. Erdflecken hingegen bestehen aus Pigmenten, mineralischen und organischen Bestandteilen und sind gänzlich fettfrei. Es reicht deshalb in der Regel, sie mit warmem Wasser und etwas Seife oder mildem Waschmittel zu entfernen. Doch bevor Sie den Flecken mit einer Bürste oder einem Schwamm schrubben, empfiehlt sich ein intensives Abklopfen der Stelle, um getrocknete Erde loszuwerden. So verhindern Sie, dass diese weiter ins Gewebe gerieben wird. Hartnäckige Erdflecken können mit Backpulver oder Vollwaschmittel vorbehandelt werden.
Sind die Erdflecken rötlich gefärbt, ist das ein Hinweis darauf, dass die Erde Eisenoxid enthält. In diesem Fall kann es sein, dass nach dem Waschen der Flecken ein rötlicher Fleck zurückbleibt. Es handelt sich dabei um Rostrückstände, welche mit Rostentferner aus dem Supermarkt oder der Drogerie behandelt werden können.
Blütenstaub aus Kleidern entfernen
Ob beim Jäten oder Sträucher schneiden, schnell passiert es, dass die Kleider mit Blüten in Kontakt kommen und der Pollenstaub an Kleidungsstück hängen bleibt. Am besten lässt sich dieser entfernen, indem man das Kleid von der Innenseite ausklopft und dabei möglichst viel Staub aufwirbelt. Auf keinen Fall sollten die Textilien mit einem nassen Tuch oder Bürste geschrubbt werden, damit reibt man die Pollen erst richtig ins Gewebe ein. Wenn der Grossteil des Blütenstaubs entfernt ist, kann das Kleid normal gewaschen werden.